Mitten hinein in das Saterland -im Dreieck Leer, Cloppenburg und Oldenburg- führte uns die diesjährige Veranstaltung von quality | on tour. In eine Gegend, die mit vielen Rhododendren, Flüsschen und Kanäle, Wiesen sowie Alleen mit altem Baumbestand vielfältige Abwechslung bietet. Und natürlich die Fehn und Moore.
Lebhaft und greifbar durften wir bei einer Führung im Moor- und Fehnmuseum in Elisabethfehn viel Neues über diese Gegend erfahren. Wir entdeckten in den zwei Ausstellungshäusern und auf dem Außengelände wie die Hochmoore entstanden sind, wie der Mensch die Landschaft rund um Elisabethfehn geprägt hat und was wir heute an den Hochmooren haben. Eindrücke über Mensch, Natur und Technik – in einem Bogen von Gestern ins Heute.
Danach waren wir Gast bei Peter, der in seiner Erlebniswelt mit Herz und Leidenschaft Teambildung, Outdoor-Cooking und sportliche Bewegung vorlebt. Zu Wasser in Kanus und zu Land auf dem Fahrrad erkundeten wir das Saterland mit einem Abstecher an den Maiglöckchensee. Zu Mittag und am Abend wurden wir mit rustikalen Köstlichkeiten versorgt, die direkt am Lagerfeuer, im DutchOven, American BBQ-Smoker, Assado oder Lehmofen mit und für uns zubereitet wurden. Ein wirklich kulinarisches Erlebnis der besonderen Art.
Abgerundet wurden die Aktionstage durch einen Besuch bei der Papenburger Meyer Werft. Eine Führung durch das Besucherzentrum und die Baudockhalle 5 hat uns den Einblick in die Faszination Schiffbau vereinfacht. Die Größe des Unternehmens, die Größe und Vielfalt der gebauten Schiffe, die spezielle Baustrategie, die Einbindung von Subunternehmern, Aspekte des Umwelt- und Naturschutzes – es gibt viele spannende Betrachtungswinkel. Und natürlich die Ausprägung von agilem Projektmanagement.
Am Ende dieser intensiven und zugleich gemütlichen Tage verbleiben Bilder und Erinnerungen an das Erlebte, neue Gedanken und Anregungen sowie der Wunsch, auch im kommenden Jahr wieder Vergleichbares zu erleben - mit der quality | on tour 2018.
